4 Navigation mit Gesten
4.5 Gestenerkennung in Praxis

Gestenerkennung kann als eine der ersten Möglichkeiten interpretiert werden, wie die Computer die Menschen oder die menschliche Körpersprache verstehen. Es kann zu dem großen Schritt führen, dass die Eingabegeräte wie Tastatur und Maus zurückgedrängt werden (auch in Sci-fi Filmen ist damit nicht gerechnet worden). Mit dem Konzept der Gestenerkennung ist es möglich, mit dem Finger auf dem Bildschirm zu zeigen, so dass sich der Cursor entsprechend bewegt.

Gestennavigation wird immer beliebter vor allem in Smartphones, Tablets und für moderne Fernseher. Jeder kennt Streichgeste für Bewegung nach oben/unten, nach links / rechts. Es gibt bereits viele Anwendungen die eine Reihe von Gesten zur Navigation in den Multi-Touch-Geräte anbieten, wie Lautstärkeregelung, den Bildschirm sperren, Steuerung von Musik-Player, Screenshot aufnehmen, navigieren zum Starpunkt, Aufruf neuer Anwendungen, Menü usw.

Das Anwendungsfeld für Gesten ist nicht beschränkt. Wir können Beispielsweise eine Tennistraining Anwendung mit 3D-Gestenerkennung von Cristian García Baeza und sein Team erwähnen.

Samsung hat 2013 zum Beispiel eine Gestenerkennung in ihrem "Flaggschiff" TV Modell vorgestellt. Die Erkennung besteht aus einem Tracking-Algorithmus mit Handgestenerkennung "Klick", die durch Schließen der Handfläche erzeugt wird. Wenn der Benutzer den Kanal wechseln will oder die Lautstärke einstellen will, muss er seine Hand heben und den Cursor mit der Hand so bewegen das er zu den Cursor-Tasten (analog einer Computermaus) kommt. Um die Lautstärke zu erhöhen, muss ein Benutzer "klickt" (das heißt schließen der Handfläche) so oft machen, bis die gewünschte Lautstärke erreicht wird. Dieser Ansatz könnte intuitiv zumindest für Computer-versierte Anwender betrachtet werden, aber kann auch als Beispiel für unnatürliche Gesten dienen.