3 Typen von optischen Netzen, ihre Architektur und grundlegende Parameter (OTH, FTTx)
3.2 Zugangsnetze

OAN - Optical Access Network – optisches Zugangsnetz

Aktive optische Netze

AON - Active Optical Network, aktives optisches Netz. Es ermöglicht den Einsatz von aktiven Netzelementen, wie z. B. Verstärker.

Es gibt auch PON mit Reichweitenerhöhung (REPON, engl. Reach Extended PON), in denen EDFA-Verstärker (Erbium-dotierter Faserverstärker, engl. Erbium Doped Fibre Amplifier) verwendet werden können; trotzdem wird ein solches Netz „passiv“ genannt.

Passive optische Netze

Passive optische Netze (PON, engl. Passive Optical Network) sind Multipunkt-Netze, die gemäß der Funktion ihrer Elemente für die Entnahme von optischen Signalen klassifiziert werden können. Es kann sich um Splitter oder Arrayed Waveguide Grating (AWG) – Matrix mit geordneten Gittern und Wellenleitern – handeln. Bei WDM-Systemen kann ein Signal mittels eines optischen Filters mit Hilfe von sogenannten Add-Drop-Multiplexern (hinzufügen/entnehmen) geteilt werden.