5 Testen der optischen Anschlüsse mit OTDR-Reflektometer
5.1 OTDR-Reflektometer

Ein optischer Reflektometer (OTDR, optischer Zeitbereichsreflektometer, engl. Optical Time-Domain Reflectometer) ist ein Messgerät, das zum Testen der optischen Kommunikationssysteme verwendet wird. Die Aufzeichnung der Intensität einer zurück gestrahlten Rayleigh-Streuung der Strahlungsquelle (üblicherweise Laser) im Zeitbereich ermöglicht eine Einschätzung der Entfernung, in der die Strahlung reflektiert wurde, und zwar unter der Annahme eines bekannten Brechungsindexes des Materials der Faser.

Dadurch kann man die Dämpfung in verschiedenen Entfernungen vom Anfang der Faser einschätzen, z. B. Dämpfung der Spleißnähte und optischen Steckverbinder. Der Hauptgrund des Einsatzes eines Reflektometers ist die Lokalisierung von Stellen, die potentielle Quellen einer erhöhten Dämpfung im Kommunikationssystem darstellen.

image
OTDR-Reflektometer (Optical Time Domain Reflectometer).

Für die Messung soll ein Ende der Faser an den Reflektometer angeschlossen werden. Man kann eine Entfernung von einigen zehn Kilometern messen, auf der der Reflektometer imstande ist, eine große Anzahl von Steckverbindern und Spleißnähten auf der ganzen Strecke aufzuzeichnen.

Eine einfache Lösung dieses Problems besteht im Anschluss des Reflektometers auf dem entgegengesetzten Ende der Strecke, um die Ergebnisse in größeren Entfernungen vom Anfang der Strecke richtig anzuzeigen.

Interpretation der gemessenen Daten

Die vom Reflektometer gemessenen Ergebnisse sind auf dem folgenden Bild angezeigt.

(...)

Der Grund dafür ist ein besserer Fluss der Strahlung im Fall der Spleißnähte. Das lokale Maximum der Strahlungsintensität bei Steckverbindern ist eine Folge der erhöhten Rückstrahlung von der Front des Steckverbinders.

Die Leistungsspitze stellt tatsächlich eine Ungenauigkeit der Messung dar, die von der Annahme stammt, dass Rückverluste sich zur Dämpfung proportional verhalten. In Wirklichkeit bezieht sich die Dämpfung des Steckverbinders nicht auf die Höhe dieser Leistungsspitze (die von Reflexion, nicht von Rayleigh-Streuung verursacht wurde), sondern auf das Sinken der Leistung. Diese wird von der Stelle gleich vor der Spitze (die in den Steckverbinder eingehende Leistung) bis zu der Stelle gerechnet, auf der ein starker Rückgang der Leistung endet (die in die nächste Faser eingehende Leistung).

image
Dämpfung, vom OTDR-Reflektometer gemessen.
image
Steckverbinder und Spleißnähte, in OTDR angezeigt.