Die Polarisationsmodendispersion (PMD, engl. Polarization Mode Dispersion) entsteht durch einen unterschiedlichen Brechungsindex von verschiedenen Polarisationskomponenten (Polarisation bedeutet in der Praxis die Oszillation von Vektoren E oder H in einer gewissen Richtung), mit anderen Worten wegen eines unterschiedlichen Brechungsindexes für die Achsen „x” und „y”. Es handelt sich um eine sogenannte schnelle und eine langsame Achse. Ein solcher Stoff ist anisotrop. PMD hat üblicherweise niedrige Werte in der Größenordnung von einigen Pikosekunden, aber auch solche Werte können ein Problem für Hochgeschwindigkeitsübertragungssysteme darstellen.
Das Finden der optimalen Lösung ist problematisch, weil PMD ein zufälliger Prozess ist. Es gibt spezielle Dispersionskorrekturen, die angewandt werden, um einen richtigen Empfang von Daten zu erzielen. Um diesem Problem vorzubeugen, werden spezielle doppelbrechende Fasern eingesetzt, die eine erhebliche Asymmetrie aufweisen.