4 Spleißen von Lichtwellenleitern und Installation von optischen Anschlüssen
4.1 Ziel

Das Ziel des Spleißens der Lichtwellenleiter ist eine permanente Verbindung von zwei Abschnitten der Leiter.

Optische Steckverbinder stellen eine flexiblere Lösung dar, trotzdem ermöglicht optisches Spleißen, niedrigere Verluste zu erzielen. Spleißen scheint als eine geeignete Variante in Fällen, in den nicht angenommen wird, dass die Fasern künftig getrennt werden. Spleißen findet seine Anwendung bei der Reparatur von Fasern, bei denen ein Abschnitt einer beschädigten Faser ausgetauscht werden muss.

Eventuelle Reparaturen von Fasern sind auch der Grund für das Vorhalten einer gewissen Reserve beim Aufbau des Netzes – die Reserve kann für den Ersatz verwendet werden. Überdies werden Lichtwellenleiter bei der Vorbereitung des Spleißens immer verkürzt.

image
Optisches Spleißgerät – Typ Fujikura 18s.

Ausstattung zum Spleißen von Lichtwellenleitern:

  • Lichtwellenleiter zum Spleißen;
  • spezielle Zange zum Entfernen des Außenschutzmantels der Fasern;
  • Fasertrenngerät zum senkrechten Schneiden der Fasern;
  • optisches Spleißgerät zur Einstellung der Position der Fasern und zum Spleißen;
  • Isopropylalkohol zur Beseitigung des verbleibenden Kitts unter dem primären Schutz der Fasern.