Die Systeme der optischen Kommunikation übertragen Informationen mittels Licht. Im Vergleich zu Kupferdraht, welcher in der elektronischen Kommunikation eingesetzt wird, haben Lichtwellenleiter niedrigere Kosten, niedrigeres Gewicht, niedrigere Dämpfung und niedrigere Dispersion und bieten eine größere Bandbreite. Lichtwellenleiter können Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsraten von Terabits pro Sekunde unterstützen und zur Übertragung von Licht und damit von Informationen über große Entfernungen verwendet werden. Außerdem verursachen sie keine Probleme was die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) betrifft und es gibt auch keine Brandgefahr, weil keine Elektrizität durch den Kommunikationskanal geleitet wird.
Das Bild 5 zeigt ein typisches Blockschema eines Systems der optischen Kommunikation. Das elektrische Signal (Information) steuert die Lichtquelle und das von der Quelle ausgestrahlte Licht wird mit dem Übertragungskanal (Lichtwellenleiter, Wellenleiter oder freier Raum) gekoppelt. Das Licht wird durch den Übertragungskanal zum Lichtdetektor übertragen, der mit dem Kanal verbunden ist. Der Lichtdetektor transformiert das Licht in ein elektrisches Signal und die Information wird empfangen.