Der Polarisationsmultiplex (engl. Polarization Division Multiplexing, PDM) ist in der englischen Literatur auch als duale Polarisation (dual polarization) oder orthogonale Polarisation (orthogonal polarization) bekannt. Unter orthogonalen Polarisationskomponenten versteht man unabhängige, sich nicht beeinflussende, idealerweise aufeinander senkrechte Komponenten der Polarisation. PDM-QPSK wurde primär für Hochgeschwindigkeitssysteme mit einer Rate von 100 Gbit/s pro Kanal entworfen.
PDM-QPSK wird oft in der Kombination mit einer kohärenten Detektion (Decodierung) angewendet. Die kohärente Demodulation wird zur Demodulation einer Phase und Frequenz synchron mit dem Träger eingesetzt. Bei einer nicht kohärenten Detektion wird das Problem dieser Synchronisierung nicht gelöst. Ein kohärentes Licht ist ein Licht, dessen Phase vorhergesagt und dessen Phasenverlauf in jeder Periode der elektromagnetischen Welle aufrechterhalten werden kann. Man spricht auch über Korrelation der Phase der gegebenen Quelle gegenüber der kohärenten Referenzquelle der Strahlung. Sonst wird die Phase zufällig geändert.
Vorteile:
Nachteile und Grenzen:
Konstruktion des Sende-Empfangsgerätes: