Ein Sende-Empfangsgerät (Transceiver) ist ein Gerät, das aus einem Sender und einem Empfänger besteht, die elektronische Kreise und/oder ein gemeinsames Gehäuse teilen. Transceiver arbeiten als Sender, wenn sie das Signal, das ins Übertragungsmedium (z. B. Lichtwellenleiter) gebracht wird, modulieren - codieren. Sie arbeiten auch als Empfänger, wenn sie Daten von der anderen Seite empfangen, demodulieren und decodieren.
Bei einer Übertragung in beiden Richtungen (z. B. Duplexübertragung) werden von Transceivern Daten sowohl gesendet als auch empfangen (z. B. abwechselnd oder gleichzeitig im Duplex).
Als Quelle der Symbole in optischen Netzen kann der sendende Teil einen Laser verwenden; der empfangende Teil hat eine Photodiode, die das optische Signal auf ein elektrisches transformiert. Das elektrische Signal wird weiter verarbeitet z. B. durch einen digitalen Signalprozessor (DSP).
Die Phase jedes weiteren binären Symbols wird um π verschoben. Man verwendet den Mach-Zehnder Modulator (MZM) zur Erzeugung von Symbolen, die gleiche Form und verschobene Phase besitzen. Dieses Signal hat die gleiche Geschwindigkeit wie das Informationssignal.
Das Informationssignal in der Form von elektronischen Pulsen wird in den Modulator gesendet und die auf der Basis des „kontrollierenden“ Signals im Modulator hergestellten Pulse mit einer abwechselnden Phase werden gesendet oder unterdrückt. Das resultierende Signal ist dann das Ergebnis dieser zwei Signale.