VPN ist die Abkürzung für das englische „Virtual Private Network“. VPN ist eine Netzwerktechnologie, welche die Verwendung eines öffentlichen Netzwerkes wie Internet für eine private Kommunikation durch Erzeugung eines sicheren (verschlüsselten) Anschlusses erlaubt.
VPNs werden häufig eingesetzt, um entfernte Benutzer an ein privates Netzwerk sicher anzuschließen und so Intranets weltweit zu erweitern. Mit anderen Worten, VPN ermöglicht das Senden von Daten zwischen zwei Rechnern mittels einer Routing-Infrastruktur eines geteilten oder öffentlichen Netzwerkes (wie Internet) durch Emulieren der Eigenschaften des privaten Point-to-Point-Anschlusses. Der sichere Anschluss scheint dem Benutzer als Kommunikation über ein privates Netzwerk, obwohl diese Kommunikation über ein öffentliches Netzwerk realisiert wird. Daher werden solche Netzwerke als virtuelle private Netzwerke bezeichnet.
Es gibt verschiedene Gründe des Aufbaus von VPNs, aber gemeinsam für alle ist die Anforderung an Virtualisierung eines Teils der Kommunikation der Firma, d. h., dass ein Teil der Kommunikation (oder die ganze Kommunikation) für externe Bobachter praktisch „unsichtbar“ wird und gleichzeitig Vorteile einer üblichen Kommunikationsinfrastruktur ausnutzen werden können. Üblicherweise werden VPNs für einen sicheren entfernten Zugriff auf Firmenressourcen via Internet und Anschluss von Netzwerken via Internet verwendet. VPNs sollen vor allem die folgenden Sicherheitsdienste anbieten: