Der Begriff Adware bezieht sich auf Software, die Werbung anzeigt und in einer anderen Anwendung integriert ist.
Es handelt sich um eine legitime Alternative für Benutzer, die die lizenzierte Software nicht bezahlen möchten. Es gibt viele werbefinanzierte Programme, Spiele und Dienstprogramme, die als Adware (oder Freeware) distribuiert werden. Heutzutage steigt die Nummer der Softwareentwickler, die ihre Produkte als „gesponserte“ Freeware (Adware) anbieten.
Bei einer legitimen Adware verschwindet die Werbung, wenn der Benutzer die Software nicht mehr startet, und der Benutzer hat immer die Möglichkeit, die Werbung durch Kauf des Registrierschlüssels auszuschalten.
Spyware ist ein allgemeiner Begriff für eine Software, welche über das Internet auf einem Computer ohne eine Genehmigung des Benutzers installiert wurde und welche verschiedene Aktionen ausführt, wie Werbung, Erfassung von Surfgewohnheiten oder Änderung der Computerkonfiguration.
Die gesammelten Informationen können via Internet als eine verdeckte Nebenwirkung eines Programms an einen Server gesendet und für verschiedene Zwecke erfasst werden. Eine typische Taktik umfasst unaufgeforderte Pop-up-Werbung, Diebstahl von persönlichen Informationen (z. B. Passwörter zu online Konten, Kreditkartennummern), Überwachung des Browsens im Internet für Marketingzwecke und Weiterleitung der HTTP-Anforderungen an Werbeseiten.
Spyware kann zusammen mit weiterer Software oder als Folge einer Virusinfektion installiert werden. Bei einigen Infektionen ist die Anwesenheit der Spyware vor dem Benutzer versteckt. Spyware wird auch so entworfen, dass sie nicht nur schwierig beseitigt, sondern auch nicht erkannt werden kann. Andere Typen der Spyware ändern die Einstellung des Computers, was störend sein kann und Verzögerung oder Crash verursachen kann.
Benutzer merken dann ein unerwünschtes Verfahren und Verschlechterung der Systemleistung. Spyware kann auch eine erhöhte CPU-Aktivität, Festplattengebrauch und Netzwerkverkehr verursachen.
Anti-Spyware-Programme können einen Echtzeitschutz bieten oder regelmäßig den Computer scannen. In dem ersten Fall scannen sie alle eingehenden Netzwerkdaten und können wie Antivirensoftware Bedrohungen blockieren. Im zweiten Fall können sie nur zur Erkennung und Beseitigung der schon installierten Spyware verwendet werden.