Die Informationsdienste der HbbTV-Applikationen sind mit einer ansprechenden Benutzeroberfläche ausgestattet, die es Benutzern ermöglicht, verschiedene themenorientierte Informationen (News, Wetter, Wechselkurse, Börsen, Sport, Verkehr, eGowerment) zu durchsuchen. Dank HTML kann diese GUI Texte, Bilder, Graphen, Karten und sogar Videos zeigen. Altmodischer Teletext kann auch so modernisiert werden, dass daraus ein sogenannter Supertext wird. Ebenso kann der elektronische Programmführer durch verschiedene Videoaufnahmen (Filmtests, Videoclips, Filmaufnahmen) erweitert werden und kann direkte Verbindungen zum Nachhol-TV enthalten. Pädagogische Kurse sowie Spiele können auch Audio, Video und interaktive Inhalte integrieren, um die Benutzerqualitätserfahrung (quality of experience, QoE) zu verbessern.
HbbTV v2 hat die Unterstützung von Companion Screens (CS) -Anwendungen definiert. Mit HbbTV-Anwendungen auf TV-Gerät können Benutzer CS-Anwendungen auf einem anderen Gerät starten. Diese Anwendungen können miteinander kommunizieren. Es gibt auch die Möglichkeit für eine Anwendung auf Companion-Bildschirm einen HbbTV-Terminal zu entdecken und eine Broadcast-unabhängige CS-Anwendung auf dem zu starten. Mit diesem Dienst kann z.B. Video auf einem Companion-Bildschirm gestartet werden (leider wurde das Synchronisieren von Anwendungen und Inhalten noch nicht definiert).
Einige soziale und barrierefreie Dienste können auch als Multimediadienste charakterisiert werden (z. B. können lineare TV-Inhalte durch synchrone, computergenerierte Gebärdensprache oder gesprochene Untertitel erweitert werden).