E-Government ist ein Begriff, der die Nutzung von verschiedenen Werkzeugen, Methoden und Informations- und Kommunikationstechnologien mit dem Ziel beinhaltet, öffentliche Dienstleistungen für Unternehmen und Bürger zu schaffen und zu verbessern [9].
Es ist E-Business-Dienst im öffentlichen Sektor. E-Government erbringt staatliche Dienstleistungen für Unternehmen (G2B), Bürger (G2C), Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung (G2E, government-to-employee) und verschiedene Regierungsorganisationen, Institute und Abteilungen (G2G, government-to-government).
Hauptziel ist es, die öffentliche Verwaltung den Bürgern und Unternehmen effizient und kostengünstig näher zu bringen. Seine Hauptidee ist es, den Bürgern einen ständigen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu ermöglichen und die Effizienz der (internen) öffentlichen Verwaltung zu verbessern.
Es gibt auch einen breiteren Begriff - E-Governance, reprezentiest die Entwicklung, Umsetzung und Durchsetzung von Politiken, Gesetzen und Verordnungen, die notwendig sind, um einen Betrieb von Regierungsstellen zu unterstützen.
E-Government kann folgende Aktivitäten realisieren:
Um einige der oben erwähnten E-Government-Dienste nutzen zu können, ist es notwendig, das Gesetz über die elektronische Signatur (E-Signatur) [10] anzupassen.
E-Signatur ist die elektronische Version einer handschriftlichen Unterschrift, die mit einer Person verbunden ist, die die Anerkennung des Dokuments anzeigt.
Es kann ein digitalisiertes Bild einer handgeschriebenen Signatur, ein Symbol, ein Sprachabdruck usw. sein, der zur Identifizierung von Autoren eines elektronischen Dokuments, einer Nachricht oder eines Berichts verwendet wird. E-Signatur ist anfällig für Kopieren und Manipulationen, und benötigt proprietäre Bestätigungs-Software. Beispiele für E-Signatur Systeme sind eSign (Adobe), DocuSign, Sertifi, RightSignature. Andererseits stützt sich eine digitale Signatur auf ein spezielles mathematisches Schema, das die Authentizität des Dokuments gewährleistet.
Die digitale Signatur basiert auf der PKI- (Public Key Infrastructure) Technologie. Es garantiert die Unterzeichneridentität und -absicht, Datenintegrität und die Nicht-Ablehnung von signierten Dokumenten. Die digitale Signatur kann nicht kopiert, verändert oder manipuliert werden.