4 E-Dienste und M-Dienste
4.1 E-Commerce / E-Business

E-Commerce ist ein Dienst für Online-Geschäftstätigkeiten im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen. Sehr einfach gesagt ist es über den Verkauf und Kauf der Waren über das Internet d. h. bestimmte Parteien interagieren meist auf elektronischem Wege. Sie erstreckt sich auch auf alle geschäftlichen Transaktionen, die über die IKT durchgeführt werden, und die Übertragung von Eigentumsrechten und Urheberrechten für die verschiedenen Güter und Dienstleistungen abdecken [9].

Manchmal wird E-Commerce mit E-Business gleichgesetzt. Sie sind jedoch unterschiedlich und E-Commerce ist ein wichtiger Bestandteil des E- Business. E-Commerce realisiert solche Geschäftsprozesse, die direkt die anderen Parteien (Kunden, Warenlieferanten und andere externe Partner) berühren. Zu diesen Prozessen gehören: Vertrieb, Bestellungen, Kundendienst, Marketing, Lieferung, Einkauf von Material und Zubehör.

E-Business stellt eine komplexe Anwendung der IKT in allen Teilen und Prozessen der Geschäftswelt dar. Alle E-Commerce-Aktivitäten werden im E-Business durch interne Geschäftsprozesse erweitert. Diese Prozesse umfassen Bestandsführung, Risikomanagement, Produktion und Produktentwicklung, Finanzen, Personal und Wissensmanagement.

Beispiele für E-Commerce-Services:

E-Commerce ermöglicht die Umwandlung der lokalen Märkte auf nationaler und internationaler Ebene. Verkäufer können leicht und schnell mehr Kunden, Partner und Lieferanten mit weniger Kosten gewinnen. Es führt auch zu einer Reduzierung der Verwaltungskosten, da viele Informationen nicht mehr im Papierformat, sondern elektronisch verarbeitet werden. E-Commerce kann Unternehmensinventuren reduzieren (just-in-time-Produktion). Es verringert auch die Zeit zwischen einer Kapitalanlage und ihrer Rendite. Unternehmen können Kosten sparen, wenn das Internet anstelle von privaten Netzwerken genutzt wird. Auf der anderen Seite können Kunden Geschäftsvorfälle jederzeit und überall (auf der Erde) durchführen. Sie haben Zugang zu einer größeren Anzahl und Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen sowie Verkäufer. Durch E-Commerce können Kunden häufig Produkte mit niedrigeren Preisen mit schneller Lieferung kaufen. Elektronischer Handel unterstützt einen schnelleren Wettbewerb, der zu unterschiedlichen kundenorientierten Vorteilen führt.

E-Commerce kann verschiedene Verkaufsszenarien nutzen:

image
Abb. 6 Arten von E-Commerce