3 Hybrid Broadband Broadcast TV Dienstleistungen
3.1 HbbTV Dienstkonzept

Es ist klar, dass HbbTV-Dienste von einem Benutzer aktiviert werden können, wenn das Endgerät (TV oder Set-Top-Box) mit dem Internet verbunden ist. In diesem Fall kann eine Prozedur der HbbTV-Dienstaktivierung wie folgt beschrieben werden:

  1. Fernsehprogramme, die die HbbTV-Technologie unterstützen, übertragen im einfachsten Fall spezielle Metadaten- (Internet Link) die signalisieren, das eine Anwendung auf dem Server einer TV-Firma zum Herunterladen vorbereitet wird. Es gibt auch eine Option, um Anwendungsdaten innerhalb des Rundfunksignals zu übertragen, aber seine freie Kapazität ist gewöhnlich niedrig.
  2. Wenn der Benutzer zu einem solchen Fernsehkanal navigiert, lädt das HbbTV-kompatible Endgerät diese (Autostart) -Anwendung herunter und benachrichtigt den Benutzer über einen neuen Dienst, der durch einfache Aktivität auf dem Fernsehbildschirm verfügbar ist, z.B. rote Taste blinkt oder kleine Animation in einer Ecke oder eine ganzen Leiste mit Optionen wird angezeigt. Diese Benachrichtigung ist für einige Sekunden aktiv (dargestellt) und wird danach wieder ausgeblendet.
  3. Wenn der Benutzer eine rote Taste auf der Fernbedienung drückt, wird diese Anwendung im Vollmodus angezeigt und bietet alle Funktionen.

Derzeit bietet die Smart TV-Technologie den Benutzern digitales Fernsehen und eine Menge von interaktiven Diensten. Benutzer können lineare Rundfunk- (TV- oder Audio) -Programme (linker Teil von Abb. 2) ansehen und sie können auch Smart-Plattformen aktivieren (z. B. Samsung Smart Hub), die Zugang zu einer Reihe attraktiver Anwendungen bieten, die die Breitbandverbindung des Fernsehers nutzen (Rechter Teil von Abb. 2 - Portal).

Diese Anwendungen werden jedoch als Broadcast-unabhängige Anwendungen bezeichnet, d. H. Sie haben keine enge Beziehung zu dem Broadcast-linearen Dienst (Inhalt).

Abb. 2 zeigt, wie HbbTV diese Anwendungen integrieren kann, und einige von denen als Rundfunkdienste binden kann [5].

image
Abb. 2 - HbbTV Dienstkonzept [5]

Wie bereits erwähnt, unterstützt die HbbTV-Technologie sowohl Broadcastbezogene als auch Broadcastunabhängige Anwendungen. Die broadcastunabhängigen Anwendungen haben keine Beziehungen zu irgendeinem Rundfunkdienst und sie erlauben den Nutzern, Spiele zu spielen oder erlauben den Zugriff auf soziale Web-Netzwerke wie z.B. Facebook, Flickr, Twitter, Youtube oder anderen Webdiensten, die die erforderlichen Informationen bereitstellen (z. B. Wetter). Der HbbTV-Standard definiert jedoch keine konkreten Zugriffsmechanismen, und Hersteller (oder auch Betreiber von Drittanbietern) können flexible Portale entwickeln und implementieren, in denen die Benutzer solche Anwendungen finden, die sie interessieren. Abb. 2 zeigt auch broadcastbezogene Anwendungen, die durch die rote Taste (oder z. B. die TXT-Taste) aktiviert werden und den Benutzern Funktionen und Informationen bezüglich des gesendeten Inhalts (Quiz, Voting, EPG) zur Verfügung stellen.