6 NGN Dienste
6.1 VoIP

Voice over IP (VoIP oder IP-Telefonie, Internettelefonie) ist ein Satz von Technologien, die für die Bereitstellung von Sprachkommunikationen und Multimedia-Sitzungen, die über IP (Internet Protocol) -Netzwerke (Internet) erforderlich sind.

Die Internettelefonie stellt die Bereitstellung von Kommunikationsdiensten wie Sprache, Fax, SMS, Voice-Messaging über das Internet und nicht über das public switched telephone network (PSTN) dar. VoIP-Telefonanruf ist ähnlich der traditionellen digitalen Telefonie und beinhaltet folgende Aktionen:

Die codierten Sprachdaten werden paketiert und als IP-Pakete über ein packet-switched data network (PSDN) übertragen. Beispiele für VoIP-Anwendungen sind Skype, Google Talk.

Es gibt mehrere konkurrierende Ansätze, wie die VoIP zu implementieren ist. Jeder basiert auf einem Satz von Protokollen, um Signalisierung, Datenübertragung und andere Aufgaben zu behandeln. Das am häufigsten verwendete Protokoll in einer VoIP-Welt ist SIP [12]. Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine Signalisierung der Steuerung für Multimedia-Kommunikationssitzungen ermöglicht. Die ist unabhängig vom zugrundeliegenden Transportprotokoll und benutzt:

SIP ein Anwendungsschicht-Steuerungsprotokoll, das die Einrichtung, Modifikation und Abbruch von Multimediasitzungen verarbeitet. Medien können einer bestehenden Sitzung hinzugefügt (und entfernt werden). SIP wird in Kombination mit anderen Protokollen verwendet, um die Sitzungsmerkmale potenziellen Teilnehmern zu beschreiben. SIP basiert auf einem Request- und Response-Transaktionsmodell ähnlich dem HTTP. Jede Transaktion besteht aus einer Anforderung, die eine bestimmte Methode oder eine Funktion auf dem Server aufruft und mindestens eine Antwort.

Es gibt mehrere populäre Codecs für die Sprachkodierung in VoIP-Sessions wie G.711, G.722, vs G.729.