Die Bereitstellung von Diensten war immer mit der vorhandenen Technologie in irgendeiner Weise verbunden um diesen Prozess zu erleichtern und effizienter zu realisieren. Mit dem Aufkommen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT, insbesondere Internet- und Web-Technologien in den letzten zehn Jahren) begann eine neue Art von Diensten. Diese Dienste heißen elektronische Dienste (E-Dienste) und ihr Konzept ist seit vielen Jahren Gegenstand der Forschung. Es gibt auch mehrere Definitionen von E-Diensten leicht unterschiedlich und oft abhängig von der Forschungsdisziplin. Wir können jedoch zwei von ihnen erwähnen [7]:
E-Dienste unterscheiden drei Hauptkomponenten: Dienstleister (öffentliche Einrichtungen, Universitäten, Handelsgesellschaften usw.), Dienstleistungsempfänger (Bürger, Studenten, Firmen usw.) und Lieferkanal (d.h. die verwendete Technologie - Internet, Fernsehen, Telefon, Radio, CD-ROMs).
E-Services können den Zugang zu einer breiteren Kundenbasis befördern. Sie können 24 Stunden am Tag und von überall zugänglich sein. Die Installations- und Betriebskosten können deutlich gesenkt werden.
Da die elektronischen Dienste derzeit in digitaler Form bereitgestellt werden, können sie auch als digitale Dienste im Allgemeinen betrachtet werden. Es gibt viele Anwendungen von E-Diensten wie E-Business, E-Government, E-Shopping, E-Health, E-Learning, E-Banking, E-Consulting. Jedoch können wir auch andere Wörter finden, die mit diesem Bereich verbunden sind, wie wie E-Gesellschaft, E-Unterhaltung, E-Kultur, E-Wissenschaft, E-Aufnahme, usw.. Vor kurzem gab es rasche Fortschritte in der Mobilkommunikation und Berechnungen. Mobiltelefone, Tablet-PCs, PDAs und verschiedene andere drahtlos betriebene Geräte gehören zum Alltag des Endbenutzers, was eine ausreichende Benutzbarkeit (Komfort der Nutzung) und eine hohe Instantität (Geschwindigkeit und Effizienz der Transaktions- / Aktivitätsausführung) ermöglicht. Dann werden elektronische Dienste, die über drahtlose / mobile Handheld-Geräte bereitgestellt und verbraucht werden, oft als mobile Dienste bezeichnet (M-Dienste) [8]. Wir können z.B. M-Government, M-Health, M-Learning, M-Banking und anderen M-Dienste finden.