Die Funktionen und Eigenschaften des Endgerätes des Anschlusses VDSL2 können ähnlich wie für weitere Anschlüsse xDSL mittels eines Schichtenmodells beschrieben werden. Das Modell beinhaltet zwei grundlegende Teile. Der erste Teil ist unabhängig vom Typ der Datenübertragungen, weil er Funktionen und Blöcke beinhaltet, die in allen Endgeräten gleich sind und mit der Anpassung der Daten an ein physikalisches Übertragungsmedium zusammenhängen. Es handelt sich um die Blöcke PMD (abhängig von physikalischen Medien, engl. Physical Media Dependent) und PMS-TC (spezifisch für physikalische Medien – Übertragungsanpassung, engl. Physical Media Specific – Transmission Convergence). Der zweite Teil, Block TPS-TC (spezifisch für Transportprotokoll – Übertragungsanpassung, engl. Transport Protocol Specific – Transmission Convergence), respektiert dann den Typ der Datenübertragung und die Struktur der Teilnehmerdaten.
Die grundlegenden Funktionen des Blocks PMD sind mit der Übertragung des Signals durch das Übertragungsmedium verbunden. Es handelt sich vor allem um das Generieren und Wiederherstellen eines Taktes, die Modulation und Demodulation, die Funktion der Echounterdrückung, die Kompensation von negativen Parametern der Leitung und den Aufbau einer Verbindung.
Der Block PMS-TC hängt vom konkreten Übertragungsmedium ab und erfüllt die Funktionen, die mit Herstellen und Synchronisierung von Frames, Datensicherung durch Vorwärtsfehlerkorrektur FEC (engl. Forward Error Correction), Interleaving, Scrambling und Descrambling verbunden sind. In diesem Block wird auch zum Datenfluss des Endteilnehmers eine Serviceinformation (Header der Datenframes) hinzugefügt und hier erfolgt auch die Servicekommunikation zwischen den Geräten.
Die Parameter des Blocks TPS-TC hängen von der geforderten Funktionalität des Endgerätes, beziehungsweise dem Typ der Datenübertragungen (Typ der geforderten Dienstleistungen) ab. TPS-TC dient als ein Adaptationsblock zwischen dem Transportprotokoll (Format der Benutzerdaten) und weiteren niedrigeren Blöcken des Anschlusses VDSL2. Er ist für Multiplexen, Demultiplexen und die Synchronisierung der Daten der einzelnen Teilnehmer-Datenflüsse gemäß den geforderten Parametern der Dienstgüte (Priorisierung der Flüsse von einigen Dienstleistungen) verantwortlich.
Die als S/T gekennzeichneten Referenzpunkte schaffen eine Schnittstelle zu den Benutzerterminals. Bei der Beschreibung der Parameter des Anschlusses VDSL2 beginnen wir mit dem Block TPS-TC und fahren später mit dem Block PMD und der Schnittstelle U fort.