2 Digitaler Teilnehmeranschluss VDSL2
2.4 Modi der Übertragung von Daten des Endteilnehmers

Die Parameter des Blocks TPS-TC im Schichtenmodell des Endgerätes sind die nächsten zum Teilnehmer und entsprechen in ihrer Funktionalität den Anforderungen gemäß dem Typ der Datenübertragung des Endteilnehmers. In den heutigen Anschlüssen VDSL2 unterstützt der Block TPS-TC drei Datenübertragungsmodi.

Der Anschluss VDSL2 kann über die Bitübertragungsschicht mehrere unabhängige Datenkanäle von mehr Dienstleistungen unterstützen, die unterschiedliche Anforderungen an die Dienstgüte haben. Typischerweise kann es sich um Videoübertragungen handeln, die vor den Übertragungen der üblichen Daten bevorzugt werden sollen. Die Daten dieser Dienstleistungen werden über zwei unabhängige Pfade (Latenzpfad, engl. Latency Path) mit unabhängig einstellbaren Parametern übertragen, wie Interleaving-Tiefe und daher auch Verzögerung (Doppelte Latenz, engl. Dual Latency) usw.

Die Dienstgüte ist ein Tool zur Bewertung der Zufriedenheit eines Teilnehmers mit dem Dienst, für den er bezahlt hat und der vom Netzbetreiber ausgeführt wird. Die Bewertung des Dienstes ist ein komplizierter Prozess, für den verschiedene Kriterien verwendet werden: beginnend zum Beispiel mit ganz objektiven technischen Kriterien, wie erreichte Übertragungsrate oder Datenverzögerung bei der Übertragung, bis hin zu ganz subjektiven Kriterien, wie Übersichtlichkeit der Rechnung oder Zufriedenheit mit dem Kundendienst.