2 Digitaler Teilnehmeranschluss VDSL2
2.12 Masken der spektralen Leistungsdichte für 997-Pläne

Bisher haben wir die definierten Profile des Anschlusses VDSL2 und die definierten Frequenzpläne vorgestellt. Die Frequenzpläne bestimmen, welche Frequenzen für Downstream oder Upstream verwendet werden können. Für eine komplette Definition von Sendeparametern müssen jedoch noch maximale Ebenen der Leistung des gesendeten Signals festgelegt werden. Die Definition einer Leistungsebene erfolgt mittels Masken der spektralen Leistungsdichte PSD. Die Maske stellt die höchsten Leistungswerte des gesendeten Signals auf der konkreten Frequenz dar.

Die PSD-Masken entsprechen den konkreten Frequenzplänen. In der Tabelle sind ihre grundlegenden Parameter angeführt. Außer bei den Ebenen des gesendeten Signals unterscheiden sich die einzelnen Masken auch zum Beispiel in Einsatz oder Nichteinsatz des Upstream-Bandes US0. Auf dem Bild wird der Verlauf der Maske 997E17-M2x-A angezeigt. Die Parameter von weiteren Masken für Europa sind in dem entsprechenden Anhang der Empfehlung ITU-T G.993.2 angeführt.

Grundlegende Parameter der PSD-Masken für Frequenzpläne 997.

Kurzer Name

Langer Name

Einsatz des Bandes US0

Obere Grenze der Frequenz für Upstream oder Downstream [kHz]

B7-1

997-M1c-A-7

A

7050

B7-3

997-M1x-M

M

12000

B7-7

HPE17-M1-NUS0

n. a.

17664

B7-8

HPE30-M1-MUS0

n. a.

30000

B7-9

997E17-M2x-A

A

17664

B7-10

997E30-M2x-MUS0

n. a.

30000

Für das Upstream-Band US0 gelten bei den einzelnen Masken die folgenden Bedingungen:

A – entspricht dem Anhang A der Empfehlung ITU-T G.992.5,

M – entspricht dem Anhang M der Empfehlung ITU-T G.993.2 oder G.992.5,

n. a. – das Band US0 wird nicht für die Datenübertragung ausgenutzt.

image
PSD-Maske 997E17-M2x-A mit markierten Übertragungsrichtungen.