2 Digitaler Teilnehmeranschluss VDSL2
2.14 Übertragungskette des Anschlusses VDSL2

Auf dem Bild wird die komplette Netzarchitektur für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen und Internetzugang mittels Anschlüssen xDSL angezeigt.

image
Übertragungskette des Anschlusses VDSL2.

Die Netzarchitektur kann allgemein in drei Bereiche eingeteilt werden:

Ein markantes Merkmal der angeführten Konzeption ist die Unterscheidung des Erbringers des Anschlusses und des Erbringers der Dienstleistungen. Die beiden Rollen kann ein einziges Subjekt erfüllen, aber im Zusammenhang mit der Diversität der Dienstleistungen und dem Telekommunikations-Wettbewerbsumfeld ist es sinnvoll, diese Rollen zu trennen.

In den Begriff Teilnehmernetz kann alles einbezogen werden, was an den abschließenden Punkt des Netzes des Zugangsanbieters (üblicherweise Anschlusssteckdose) angeknüpft wird, d. h. Endgeräte, Terminals, lokale Datenverteilungen und lokale Netze LAN.

Der Zugangsanbieter NAP betreibt die Technologie für die physikalische Signalübertragung der Teilnehmer zu den Telekommunikationsknoten. Bei den Anschlüssen VDSL2 besteht NAP aus symmetrischen Kupfer-Doppelleitungskabeln , die vom CPN ausgehen und in Zugangs-Multiplexern DSLAM abgeschlossen werden. Die Multiplexer werden vom Zugangsanbieter an sein Backbone-Netz angeschlossen, von dem an den Dienstleister die weitere Verbindung erfolgt.

Die Quellen der Daten, die über NAP übertragen werden, sind im Netz des Netzdienstleisters NSP. Es kann sich zum Beispiel nur um eine Firma handeln, typischerweise ein Unternehmen, das ein Archiv von Fernsehprogrammen verwaltet, oder kann NSP de facto vom weltweiten Internet-Netz geschaffen werden.