3Transportsysteme

Unter den grundlegenden Transportmitteln, die in Gebäuden verwendet werden, gehören:

Rolltreppe

Eine Rolltreppe (oder Fahrtreppe) ist ein spezieller Kettenförderer zur Personenbeförderung zwischen verschiedenen Höhenebenen. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Kettenglieder bzw. ‑stufen, die auf einer festen Strecke zirkulieren. So wird eine bewegliche Treppe geschaffen, die in der Regel mit zwei Handläufen ergänzt wird. Die Einrichtung wird fast immer mit einem asynchronen Elektromotor angetrieben.

Rolltreppen werden beispielsweise in der U-Bahn, auf Bahnhöfen, in großen Einkaufszentren u. ä. verwendet. Ihre Geschwindigkeit bewegt sich zwischen 0,27 und 0,55 m/s - eine EU-Norm definiert die Höchstgeschwindigkeit von 0,75 m/s. Im Unterschied zu Aufzügen haben Rolltreppen eine höhere Beförderungskapazität.

Rolltreppen werden für einen Notfall mit Stopp-Tasten ausgestattet, mit denen jeder eine fahrende Treppe anhalten kann. Auf jedem Ende einer Rolltreppe müssen mindestens zwei Stopp-Tasten installiert werden. Rolltreppen können von einem Bediener manuell oder bei der Erkennung einer einsteigenden Person automatisch gestartet werden.

Fahrsteig

Auf einem ähnlichen maschinenbaulichen Prinzip beruht auch ein Fahrsteig, der sowohl zur horizontalen als auch vertikalen Beförderung verwendet werden kann.

Er unterscheidet sich von einer Rolltreppe darin, dass er eine niedrigere Neigung hat und dass die Beförderungsflächen der einzelnen Glieder keine Stufen, sondern eine Ebene schaffen.

Fahrsteige mit einer geneigten Ebene werden üblicherweise in Einkaufszentren verwendet. In der horizontalen Version werden sie am häufigsten zur Beschleunigung der Personenbeförderung auf größere Strecken (Korridore in Flughäfen) eingesetzt.

Aufzug

Ein Aufzug (Fahrstuhl oder Lift) ist eine Beförderungsanlage zum Aufheben von Personen oder Lasten in vertikalen oder schrägen Richtung auf einer festen Strecke. Ein Aufzug ist im Wesentlichen eine Plattform, die mechanisch (am häufigsten mittels Seilen oder Ketten) oder hydraulisch gezogen oder geschoben wird. Ein moderner Aufzug wird von einer Kabine in einem Aufzugsschacht geschaffen.

In der Vergangenheit wurden Aufzüge mit Wasser, Dampf oder sogar menschlicher Kraft angetrieben, heutzutage haben sie am häufigsten einen elektrischen Antrieb.

Sie werden aufgrund eines Signals vom Bedienpaneel in der Aufzugskabine oder von Tasten außerhalb des Aufzugsschachts bedient. Von innen bedient man den Aufzug mittels Betätigens einer Taste oder eines Berührungssensors. Ältere Aufzugstypen reagieren auf die einzelnen Anforderungen und nehmen die nächste Anforderung erst danach an, wenn sie die vorige Anforderung erfüllt haben. Die neueren Typen können mehrere Anforderungen gleichzeitig aufnehmen und stoppen schrittweise in den geforderten Etagen.

Für die Aufzugsbedienung werden Bedienpaneele installiert, die zugleich zum Informieren der Fahrgäste dienen. Ein solches Paneel befindet sich in dem Fahrkorb und weitere bei den Einstiegtüren in den einzelnen Etagen. Aufgrund eines Signals vom Bedienpaneel in der Aufzugskabine oder von Tasten außerhalb des Aufzugsschachts wird der Aufzug in Bewegung gesetzt. Vor dem Bewegen des Aufzuges müssen jedoch gewisse Bedingungen erfüllt werden.

Im Fall einer Störung ermöglicht das Bedienpaneel im Aufzugskorb, Hilfe herbeizuholen. Die Bedienpaneele in den einzelnen Etagen signalisieren den Zustand des Aufzuges und haben zwei Tasten für die geforderte Fahrtrichtung. In der Abhängigkeit von der angewandten Logik kann ein durch eine Etage fahrender Aufzug mehrere Fahrgäste aufnehmen, die in die gleiche Richtung fahren möchten. Moderne Steuerungen von Aufzügen erlauben aus einer Gruppe, den Allernächsten zu rufen.

Falls in einige Etagen eine Fahrt nur den autorisierten Personen erlaubt werden soll, kann die Fahrt in diese Etage durch Aktivieren eines speziellen Schlosses mit einem Schlüssel oder einer Chipkarte oder durch Eingabe eines Passwortes am Bedienpaneel u. ä. bedingt werden.