Ein Steuersystem ist eine Einrichtung oder ein Satz von Einrichtungen, die durch Befehle das Verhalten anderer Einrichtungen oder Systeme verwalten, steuern oder regeln.
Es kann sich um eine einfache Bedienung einer Maschine handeln, die es dem Bediener ermöglicht, einfache Operationen durchzuführen. Ein Beispiel ist eine Maschine, die manuell gestartet, aber mit der Logik ausgestattet wird, die sie nicht in Betrieb setzt, wenn ein Mensch sich im Arbeitsbereich der Maschine befindet.
Ein automatisches sequentielles Steuersystem kann eine Reihe mechanischer Antriebe in der richtigen Reihenfolge für die Ausführung der Aufgabe starten. Beispielsweise ist dies eine Erhöhung des Luftdurchflusses bei der Überschreitung des CO2-Inhaltes in einem Raum. In solchen Fällen sind PID-Regler üblich und effizient. So können sich Steuersysteme, welche Ergebnisse erfassen und das geforderte Ziel erreichen möchten, an veränderliche Umstände anpassen.
Heutzutage verwenden Steuersysteme IP-Netze in Gebäuden für die gegenseitige Kommunikation, für die Kommunikation mit Überwachungssystemen und für die Datenübertragung z. B. an SCADA-Systeme. Diese Infrastruktur teilen sie häufig mit weiteren Systemen, wie VoIP (Voice Over IP), Büronetzwerken usw. Daher ist die Betriebssteuerung dieser Netzwerke einschließlich Zugriffskontrolle der Steuersysteme und Sicherheit dieser Netze sehr wichtig.
Üblicherweise werden zwei Typen der Steuersysteme eingesetzt: Steuersysteme mit einer offenen oder geschlossenen Schleife. In einem System mit der offenen Schleife wird der Ausgang vom System aufgrund der Eingangsinformation generiert.
In einem System mit der geschlossenen Schleife wird der Ausgang aufgrund von Informationen aus einer Rückkopplung korrigiert. Diese Steuersysteme werden auch als rückgekoppelte Systeme bezeichnet. Für eine solche Steuerung wird in diesem Fall z. B. ein PID-Regler verwendet, der technisch leicht begreifbar ist.
Ein Beispiel des Steuersystems mit der offenen Schleife ist eine automatische Waschmaschine: Nach dem Betätigen der Starttaste werden die einzelnen Operationen gemäß einem voreingestellten Programm ausgeführt. Ein typisches Beispiel des rückgekoppelten Steuersystems sind die Körperfunktionen des Menschen.