Weitverkehrsfunknetze WWAN erstrecken sich über 50 Kilometer und verwenden typischerweise lizenzierte Frequenzen. Dieser Netzwerktyp deckt umfangreiche Gebiete ab, wie z. B. Städte oder Länder, und zwar mittels mehrfacher Satelliten- oder Antennensysteme, die von einem ISP (Internetdienstleister, engl. Internet Service Provider) verwaltet werden. Es gibt im Wesentlichen zwei verfügbare Technologien: digitale Mobilfunksysteme und Satellitensysteme [1-3].
In einem Mobilfunknetz ist das abgedeckte Gebiet in Zellen aufgeteilt. Ein Sender in der Mitte der Zelle realisiert die Kommunikation der gegebenen Zelle. Alle Sender sind an eine Basisstation und die Basisstationen weiter an eine Mobilfunk-Vermittlungsstelle angeschlossen, die das Mobilfunk- und Festnetz verbindet. Das System bemüht sich um eine Wiederverwendung von Frequenzen mit einem niedrigen Energiebedarf durch die Wahl kurzer Entfernungen.
Seit 1980 wurden verschiedene Mobilfunkgenerationen entwickelt. Die erste Generation (1G) war analog und nur für Sprachanruf ohne Berücksichtigung von Datendiensten konzipiert und entworfen. Die Übertragungsrate betrug lediglich 2,4 kbit/s. Die zweite Generation (2G) basierte auf digitaler Technologie und Netzinfrastruktur GSM (globales System für mobile Kommunikation, Global System for Mobile Communications, früher Groupe Spécial Mobile). Sie hat auch Kurznachrichten SMS (Kurznachrichtendienst, engl. Short Message Service) ermöglicht und unterstützt eine Datenrate von bis zu 64 kbit/s. Die Generation 2,5G entstand zwischen der zweiten und der dritten Generation. Manchmal wird sie als 2G + GPRS (allgemeiner paketorientierter Funkdienst, engl. General Packet Radio Service) bezeichnet. Es handelt sich um eine verbesserte Version von 2G mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 144 kbit/s. Die dritte Generation (3G) wurde im Jahre 2000 mit einer Datenrate von bis zu 2 Mbit/s eingeführt. Die 3,5G ist eine erweiterte Version der 3G, die HSDPA (engl. UMTS-Broadband oder High-Speed Downlink Packet Access) verwendet und Datenübertragungsraten bis zu 14 Mbit/s realisiert. Schließlich kommt die vierte Generation (4G), die Übertragungsleistungen von 1 Gbit/s ermöglicht und alle erforderlichen Dienste unterstützt. Die fünfte Generation (5G) wird für das Jahr 2020 erwartet.
Drahtlose Kommunikation kann auch mittels Satelliten sichergestellt werden. Wegen ihrer Position über dem Erdboden können Satellitenübertragungen ein großes Gebiet abdecken. Das kann sehr nützlich für Benutzer von Satellitentelefonen sein, die sich in einer entlegenen Gegend aufhalten oder auf einer Insel befinden, wo es keinen Anschluss über ein Unterseekabel gibt.
Jeder Satellit ist mit verschiedenen Transpondern ausgestattet, die aus einem Sende-/Empfangsgerät und einer Antenne bestehen. Das Eingangssignal wird verstärkt und dann auf einer anderen Frequenz noch einmal gesendet.