Die Reichweite der drahtlosen Kommunikation in integrierten Systemen wächst weiter. Die Gesellschaft Forrester Research, die sich mit betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von technologischen Änderungen beschäftigt, berichtete, dass in wenigen Jahren bis zu 95 % aller Geräte, die Internetzugang haben, nicht-PC-Geräte mit einem integrierten Betriebssystem sein werden.
Es gibt viele Anwendungen für integrierte Geräte mit einer Wi-Fi-Schnittstelle:
Der letzte Begriff der M2M-Anwendungen bezieht sich auf Technologien, die eine Kommunikation von Geräten desselben Typs über drahtlose Netzwerke als auch Festnetze ermöglichen. Eine weitere Charakteristik der M2M-Kommunikation besteht darin, dass diese Verbindung vor allem die automatisierte Kommunikation zwischen entfernten Maschinen und einer oder mehr Schichten der zentralen Managementanwendungen ermöglicht. Sie stellt eine Echtzeitüberwachung und -steuerung ohne notwendige menschliche Eingriffe dar.
Im drahtlosen M2M-Raum gibt es zwei Hauptklassen der Verbindungen – mit einer kurzen und einer langen Reichweite. Die überwiegende Technologie der langen Reichweite verwendet integrierte Mobilfunkmodule zum Anschluss von entfernten Geräten an das Internet oder einen Anwendungsserver. Mobilfunkmodule haben viele ähnliche Funktionen wie Handys, einschließlich Sprach- und Datenkommunikation, und sind daher für integrierte Anwendungen ideal.
M2M-Anwendungen kann man in einer Reihe von Industrien finden, z. B. Zählerfernauslesung AMR (engl. Automatic Meter Reading), Verkaufsautomaten, Terminals an Verkaufsorten POS (engl. Point Of Sales), Transport- und Logistiksysteme (Flottenmanagement), Gesundheitspflege und Sicherheitstechnologie.
Gemäß der Gesellschaft ABI Research, die sich mit technologischer Forschung und Beratung beschäftigt, werden bis 2020 mehr als 30 Milliarden Geräte an das Internet der Dinge (engl. Internet of Things) drahtlos angeschlossen sein.