3 Netzwerkarchitektur
3.1 Begriffe und Terminologie

Dieses Kapitel definiert verschiedene Begriffe, die in der drahtlosen Netzwerkarchitektur verwendet werden. Nicht alle Begriffe einer generischen Architektur existieren für alle Technologien und die Funktionalität kann abweichen.

Die logische Architektur gemäß IEEE 802.11 besteht aus einigen wichtigen Komponenten: Station STA, drahtloser Zugriffspunkt AP (engl. Access Point), unabhängiger Basisdienstleistungssatz IBSS (engl. Independent Basic Service Set), Basisdienstleistungssatz BSS (engl. Basic Service Set), Verteilungssystem DS (engl. Distribution System) und erweiterter Dienstleistungssatz ESS (engl. Extended Service Set). Einige Komponenten der logischen Architektur gemäß IEEE 802.11 hängen direkt mit konkreten Geräten, wie Stationen STA und drahtlosen Zugriffspunkten AP, zusammen. Eine drahtlose Station STA hat eine Adapterkarte, eine PC-Karte oder ein anderes integriertes Gerät zur Sicherstellung der drahtlosen Verbindung. Ein drahtloser Zugriffpunkt AP arbeitet wie eine Brücke zwischen der drahtlosen Station STA und dem Backbone-Netz, um den Netzzugriff zu ermöglichen.

Eine Station STA kann ein klassischer PC, Laptop, PDA, Handy oder ein beliebiges Gerät mit der Fähigkeit des Zugriffs auf ein drahtloses Medium sein.

Ein Zugriffspunkt AP, manchmal auch Basisstation BS bezeichnet, ist ein Gerät, das es drahtlosen Geräten ermöglicht, sich an Festnetze mittels Wi-Fi oder weiterer Standards zu verbinden.

Ein Basisdienstleistungssatz BSS besteht aus einem Zugriffspunkt AP mit allen assoziierten Stationen STA. Ein Zugriffspunkt AP arbeitet als Master, der die Stationen innerhalb des Basisdienstleistungssatzes BSS steuert. Der einfachste Basisdienstleistungssatz BSS hat einen Zugriffspunkt AP und eine Station STA.

Ein erweiterter Dienstleistungssatz ESS ist ein Satz mit einem oder mehreren verbundenen Basisdienstleistungssätzen BSS, die aus der Sicht des logischen Aufbaus und ihrer Steuerung wie ein BSS auf jeder Station STA mit einem dieser BSS aussehen.

Wenn alle Stationen STA im BSS Mobilfunkstationen sind und es keinen Anschluss an das Festnetz gibt, wird der Basisdienstleistungssatz BSS als unabhängiger Basisdienstleistungssatz IBSS bezeichnet. Ein IBSS ist ein Ad-Hoc-Netzwerk, das keine Zugriffspunkte AP umfasst - das heißt, dass kein Anschluss an einen anderen BSS möglich ist.

Ein Verteilungssystem DS ist ein Mechanismus, durch den die Zugriffspunkte AP einzelne Frames untereinander und eventuell mit dem Festnetz austauschen. DS muss nicht ein Netzwerk sein und der Standard IEEE 802.11 schreibt für DS keine konkrete Technologie vor. Fast in allen kommerziellen Produkten wird als Technologie für Backbone-Netze Kabel-Ethernet verwendet.

image
Bild 1.9 Unabhängiger und Infrastruktur-Basisdienstleistungssatz BSS
image
Bild 1.10 Erweiterter Dienstleistungssatz ESS und Mobilitätsunterstützung