Verglichen mit der vorigen Version wurde die Schnittstelle USB 3.0 erheblich verbessert. Der markanteste Unterschied ist selbstverständlich die Übertragungsrate, die gegenüber der vorigen Schnittstelle USB 2.0 ungefähr zehnfach gestiegen ist. Theoretisch bietet der Bus die Datenrate von bis zu 5 Gbit/s, wie von den Eigenschaften der Bitübertragungsschicht der Schnittstelle ersichtlich ist.
Selbstverständlich kann diese Datenrate an den Enden der Datenübertragungen der Schnittstelle nicht erreicht werden. Nach der Einrechnung der Verluste durch 8B/10B-Kodierung (ca. 20 %) und der Art der Datenverkapselung in der Sicherungs- und Protokollschicht (ca. 2,4 %) beträgt die maximale Übertragungsrate 3,88 Gbit/s.
Die Spezifikation nennt erreichbare Datenraten von über 400 MB/s (3,2 Gbit/s).
Aktuell sind 3,2 Gbit/s eine ziemlich hohe Übertragungsrate und so kann die Schnittstelle USB 3.0 mit den meisten gegenwärtigen Hochgeschwindigkeitsschnittstellen konkurrieren. Ein der vielen Beispiele einer praktischen Verwendung könnte der Anschluss eines Gerätes eines Flash-Speichers sein, wie Speicherkarten, Flash-Karten oder die zurzeit beliebten Festplatten SSD (Solid State Disc), die mindestens teilweise die angebotene Geschwindigkeit auszunutzen können.
Die Schnittstelle USB 3.0 findet daher vor allem bei den Übertragungen von großen Datenvolumen ihre Anwendung. Mehrere zugleich durchgeführte OUT-Transaktionen mit einer IN-Transaktion erlaubt dann die gleichzeitige Nutzung des Busses durch mehrere Geräte, obwohl nur eines der Geräte dem Host aktiv Daten senden kann. Bei der Datenübertragung kann die Schnittstellen mit der eSATA (external Serial Advanced Technology Attachment) konkurrieren, die bisher im Bereich der Datenübertragung an der Spitze war.
Zurzeit scheint die Schnittstelle USB 3.0 der einzige Rivale zur Schnittstelle Thunderbolt zu sein, die im Wesentlichen eine externe Schnittstelle PCI-E (Peripheral Component Interconnect - Express) ist, eine noch höhere Datenrate im Vergleich zur Schnittstelle USB 3.0 anbietet und überdies noch die Möglichkeit einer Kettung der Geräte zur Verfügung stellt. Heutzutage wird die Schnittstelle Thunderbolt praktisch ausschließlich bei den Produkten der Firma Apple verwendet.