7Schlussfolgerung

Alle diese Tatsachen betonen den Bedarf für den Aufbau von Smart Grids. Um eine effiziente Steuerung sicherzustellen, bedarf es einer ausreichend dimensionierten Dateninfrastruktur zwischen den einzelnen Quellen und Verbrauchern, dem Datenzentrum und Leitstand. Aus dieser Beschreibung ergibt sich auch, dass der Aufbau von Smart Grids nicht nur hohe Kosten sondern auch erhebliche Ansprüche an die elektromagnetische Kompatibilität sowohl von zusammenarbeitenden als auch benachbarten Systemen benötigt.

Telekommunikationsoperatoren und Hersteller von Informations- und Telekommunikationseinrichtungen erkannten in einer Zeit der relativen Sättigung der klassischen Telekommunikationsmärkte, dass der Bedarf an Smart Grids, sowohl für ihre gegenwärtigen als auch künftigen Geschäfte, sehr erfolgsversprechend sein kann.

Daraus kann der Schluss gezogen werden, dass für eine effiziente Steuerung eine ausreichend dimensionierte Teleinformatikinfrastruktur zwischen den einzelnen Energiequellen und Verbrauchern, dem Datenzentrum, dem Leitstand und weiteren Organen der Energieunternehmen geschaffen werden muss. In diese Infrastruktur müssen aus technischen und ökonomischen Gründen auch verschiedene PLC-Systeme einbezogen werden. Ein wichtiger Aspekt der PLC/BPL-Anwendungen ist auch die Möglichkeit ihrer Kombination mit anderen Teleinformatiktechnologien. Dabei können die PLC/BPL-Systeme nicht nur „die letzte Meile“, sondern auch den Zugang zur Endverteilung sicherstellen.