6 PLC-Systeme in Konvergenzprozessen der Teleinformatiknetze und ‑dienste und Aufbau von Smart Grids
6.2 Alternative Energiequellen

Gegenwärtig werden neue alternative Energiequellen eingesetzt, die auch eine relativ niedrige Leistung haben können und auf dem ganzen Verteilungsgebiet zerstreut sind. Einige dieser Quellen (z. B. kleine photovoltaische Systeme) sind sogar in einzelnen Gebäuden installiert und können auch mit ihren kleinen Leistungen in das öffentliche Energienetz einspeisen. Deshalb entstand ein Bedarf an einer grundsätzlichen Rekonfiguration der Elektrizitätsnetze, die mit der zunehmenden Verbreitung von Smart Grids verbunden ist. Diese Struktur verursacht jedoch Probleme z. B. bei der Stabilität des Betriebes und die Synchronisation des Netzes. Um einen Kollaps des gesamten Energienetzes aufgrund einer großen Anzahl verschiedener Quellen zu vermeiden, wird eine hochentwickelte und effiziente Steuerung benötigt, die das Energienetz bis auf die Ebene jeder einzelnen Quelle steuern kann. Die Wirksamkeit einer erfolgreichen Steuerung von Smart Grids, die aus einer großen Anzahl von Quellen (einige hundert) und einer noch größeren Anzahl an Verbrauchern (einige hundert tausend) gebildet wird, hängt vom Typ und der Menge der gelieferten Informationen ab. Dies und vor allem eine optimale Ausnutzung aller Quellen soll durch Smart Grids sichergestellt werden. Die Steuerung soll auch aufgrund detaillierter Informationen über den aktuellen Verbrauch Rekonfiguration des Netzes ermöglichen, so dass die kleinstmöglichen Verluste bei Energieübertragung erreicht werden können. Darüber hinaus soll die verteilte Anordnung der einzelnen Quellen und eine intelligente Steuerung die schnelle und effiziente Lösung kritischer Zustände sicherstellen, die bei Störungen des Verteilnetzes bzw. Ausfällen bei der Energieerzeugung oder durch Beschädigungen der Leitungen auftreten können.

Ein wichtiger Aspekt, insbesondere für die Zukunft, stellt auch die Rückkehr zur Gleichstromverteilung und der Aufbau von Ladestationen für Elektromobile dar. Ein aktueller Trend ist die Schaffung intelligenter Gebäude (Intelligent Buildings), die umweltfreundliche und wirtschaftliche Betriebsparameter mit einem hohen Automatisierungsgrad, einschließlich sogenannter kommunaler Dienstleistungen umfassen.

Smart Grids haben sowohl für gegenwärtige als auch für künftige Elektrizitätsnetze eine Reihe von weiteren betrieblichen und ökonomischen Vorteilen. Sie ermöglichen eine höhere Automatisierungsstufe von Schaltanlagen und Transformatoren, was zu reduzierten Betriebskosten führt.