6 Nutzungsmodelle
6.4 Hybrid Cloud

Eine Hybrid Cloud ist eine Kombination verschiedener Methoden der Bündelung der Ressourcen (zum Beispiel Public und Community Clouds). Hybrid Clouds kann man auch als eine Zusammenstellung von zwei oder mehr (Private, Community oder Public) Clouds betrachten, die miteinander verbunden sind und Vorteile mehrerer Nutzungsmodelle mittels einer standardisierten oder eigenen Technologie bieten, welche die Übertragbarkeit von Daten und Anwendungen sicherstellt. Dies kann von einem externen Dienstleister teilweise oder völlig erbracht werden, womit die Flexibilität des Computings erhöht wird. Die Idee hinter Hybrid Clouds ist die Kombination einiger Cloud-Modelle, um eine kundenindividuelle Lösung aufgrund der spezifischen Anforderungen zu bieten.

Die Architektur der Hybrid Clouds erfordert sowohl interne Ressourcen als auch externe Server. Sie kann auf verschiedene Art implementiert werden. Beispielsweise kann ein Subjekt seine Daten und Anwendungen in der Cloud haben, um Kontrolle über die organisatorische Netzwerktopologie und ‑regeln zu haben. Zugleich kann seine bestehende physische Infrastruktur aufrechterhalten werden (obwohl sie nicht skalierbar ist) und zusätzliche Ressourcen nach Bedarf gemietet werden.

Hybrid Clouds ermöglichen es den Unternehmen, alle Aspekte ihrer Geschäfte in der effizientesten Umgebung zu halten. Darüber hinaus sind diese Modelle leicht skalierbar, sicher, flexibel und kostengünstig (der Druck auf eine Private Cloud kann durch Verschieben der nicht sensiblen Daten oder Anwendungen in eine Public Cloud gemindert werden).

Die Kehrseite der Hybrid Cloud bestehen darin, dass man mehr Cloud-Sicherheitsplattformen verfolgen muss und gewährleisten muss, dass alle Geschäftseinheiten miteinander kommunizieren können.

Eine Hybrid Cloud sollte gewählt werden, wenn: