5 Dienstmodelle des Cloud Computings
5.2 Platform as a Service

PaaS ist eine Kategorie des Cloud Computings, die eine Plattform und eine Umgebung zum Aufbau von Anwendungen via Internet anbietet. PaaS-Dienste werden in der Cloud gehostet und von Benutzern einfach über den Webbrowser verwaltet. Üblicherweise handelt es sich um eine Art des Mietens von Hardware, Betriebssystemen, Speichern und Netzwerkkapazitäten via Internet.

Dieses Modell ermöglicht es den Benutzern, virtualisierte Server und verbundene, für den Lauf der Kundenanwendungen erforderliche Dienste zu mieten, die mittels der vom Dienstleister unterstützten Programmiersprachen, Bibliotheken, Dienstleistungen und Tools erstellt wurden. Die Plattformen für die Entwicklung der Anwendungen erlauben es den Benutzern, größere Anwendungen zu erstellen und zu hosten. PaaS-Dienstleister können den Entwicklern beginnend mit den Konzepten ihrer originalen Ideen, über Erstellen der Anwendungen bis zum Test und zur Einführung helfen.

Die Verwaltung und Kontrolle der unterstützenden Cloud-Infrastruktur, einschließlich Netzwerks, Servern, Betriebssystemen oder Speichern erfolgt nicht durch den Anwender, aber er kontrolliert seine Anwendungen und Konfigurationseinstellungen für die gehostete Umgebung. Die Benutzer profitieren von den Größenvorteilen, die sich aus dem Teilen der unterstützenden physischen Infrastruktur unter allen Benutzern ergeben, und erzielen deshalb Kostenersparnisse. Für PaaS-Dienste bezahlt man üblicherweise in Form eines Abonnements, wobei dem Kunden nur das berechnet wird, was er wirklich verwendet hat.

Beispiele der PaaS-Bestandteile:

Vorteile von PaaS:

  • Softwareentwickler können individuelle PaaS-Umgebungen auf jeder Ebene des Prozesses benutzen, um ihre Anwendungen zu entwickeln, zu testen und schließlich zu hosten.
  • Sogar entfernte Teams können miteinander zusammenarbeiten. Alle können unabhängig von ihren Standorten an gemeinsamen Softwareprojekten arbeiten.
  • Flexibilität: Kunden kontrollieren die auf ihren Plattformen installierten Tools und schaffen Plattformen, welche ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
  • Kosteneinsparung: Keine Investition in physische Infrastruktur erforderlich.
  • Maximieren der Betriebszeit: PaaS-Anbieter haben Instrumente, Technologien und Erfahrung, um den Benutzern bei der Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten zu helfen.
  • Einfache Skalierung: Die Eigenschaften können angepasst werden, wenn die Umstände dies erfordern.

Einer der Nachteile von PaaS besteht darin, dass der Benutzer in eine Abhängigkeit vom Angebot des PaaS-Dienstleisters mit einer bestimmten Softwareumgebung, ‑sprache oder ‑schnittstelle geraten kann. Dies betrifft jedoch nicht alle Dienstleister.

Beispiele von Paas: