5Dienstmodelle des Cloud Computings

Das Cloud Computing bietet den Firmen neue Auswahlmöglichkeiten im Bereich der Infrastruktur, Kosteneinsparung und Delegierung von Verantwortlichkeiten auf dritte Dienstleister. Es wurde zu einem integralen Bestandteil der Technologie- und Geschäftsmodelle und hat Firmen gezwungen, sich an neue technologische Strategien anzupassen. Die Nachfrage nach Cloud Computing hat auch die Entwicklung von innovativen Angeboten in der Form verschiedener Dienst- und Bereitstellungsmodelle durchgesetzt. Diese Modelle vermehren den Umfang der verfügbaren Möglichkeiten und erschweren den Firmen die Entscheidung für ein bestimmtes Modell des Cloud Computings.

Die Cloud-Dienstmodelle beschreiben, wie die Cloud-Dienste den Kunden zur Verfügung gestellt werden. Gemäß NIST gibt es drei Dienstmodelle: SaaS (Software als eine Dienstleistung, engl. Software as a Service), PaaS (Plattform als Dienst, engl. Platform as a Service) und IaaS (Infrastruktur als Dienst, engl. Infrastructure as a Service), die in den folgenden Kapiteln beschrieben werden. Tatsächlich ist das fundamentalste Dienstmodell eine Kombination von IaaS, PaaS und SaaS. Diese Dienstmodelle können Synergien untereinander haben oder unabhängig sein. Zum Beispiel hängt PaaS von IaaS ab, weil Anwendungsplattformen physische Infrastruktur erfordern.

image
Abb. 3 – Dienstmodelle. Basierend auf [8]

Heutzutage sparen Firmen mehr Ressourcen in Software- und Plattformdiensten als durch Infrastruktur. Daher wird das IaaS-Modell wahrscheinlich den Marktanteil gegenüber PaaS und SaaS noch weiter verringern. In der nächsten Zukunft erwartet man eine hohe Anzahl von Marktkonsolidierungen mit dem Ergebnis, dass wenige große Anbieter die Kontrolle über den Markt behalten werden [9].