6 Nutzungsmodelle
6.1 Public Cloud

Public Clouds werden für die breite Öffentlichkeit vom Dienstleister angeboten, der die Cloud-Infrastruktur hostet. Diese Dienstleister, wie Amazon AWS, Microsoft und Google, besitzen und betreiben im Allgemeinen die Infrastruktur und bieten den Zugriff darauf via Internet für die Öffentlichkeit. In diesem Modell haben Kunden keine Ahnung oder Kontrolle über die Anordnung der Infrastruktur. Es soll darauf hingewiesen werden, dass alle Kunden in Public Clouds die gleiche Infrastruktur mit einer begrenzten Konfiguration, Sicherheit und Abweichungen in Verfügbarkeit miteinander teilen. Ein Beispiel sind Dienstleistungen für die breite Öffentlichkeit, wie online Fotospeicherung, E-Mail-Dienste oder Social-Networking-Webseiten. Jedoch in einer Public Cloud können auch Dienstleistungen für Unternehmen angeboten werden.

In Public Clouds werden Ressourcen als eine Dienstleistung angeboten. Benutzer können ihre Verwendung nach Bedarf ändern und müssen keine Hardware kaufen, um den Dienst benutzen zu können. Dienstleister von Public Clouds verwalten die Infrastruktur und liefern die Kapazitäten für die vom Benutzer geforderten Ressourcen.

Die Kunden der Public Clouds profitieren vom Skaleneffekt, weil die Kosten der Infrastruktur unter allen Benutzern aufgeteilt werden. Daher kann jeder Benutzer seine Aktivitäten mit niedrigen Kosten im Modell „pay as you go” betreiben. Ein weiterer Vorteil der Infrastruktur der Public Cloud ist, dass sie typischerweise größer als eine interne Firmen-Cloud ist, womit Kunden problemlos nach Bedarf ihre Bedürfnisse erhöhen können. Diese Clouds bieten die höchste Effizienz der geteilten Ressourcen.

Eine Public Cloud ist die klare Wahl, wenn: